- Wandkalender
- Wạnd|ka|len|der
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Wandkalender — Wạnd|ka|len|der 〈m. 3〉 an die Wand zu hängender Abreißkalender * * * Wạnd|ka|len|der, der: aufzuhängender [Abreiß]kalender. * * * Wạnd|ka|len|der, der: aufzuhängender [Abreiß]kalender … Universal-Lexikon
Ralf König — (2008) Ralf König (* 8. August 1960 in Soest, Westfalen) ist ein deutscher Comic Zeichner und Autor. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kalendarium — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2 Etymologie 3 Kalendarien im Gebrauch 3.1 Gedruckte Kalender … Deutsch Wikipedia
Kalenderwerk — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Als Kalendarium wird eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten bezeichnet, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten: als schriftliches Kalenderwerk über einen mehr … Deutsch Wikipedia
Terminkalender — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Als Kalendarium wird eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten bezeichnet, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten: als schriftliches Kalenderwerk über einen mehr … Deutsch Wikipedia
Volkskalender — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Als Kalendarium wird eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten bezeichnet, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten: als schriftliches Kalenderwerk über einen mehr … Deutsch Wikipedia
Werbekalender — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Als Kalendarium wird eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten bezeichnet, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten: als schriftliches Kalenderwerk über einen mehr … Deutsch Wikipedia
terminic — GmbH Rechtsform GmbH Gründung … Deutsch Wikipedia
Erhard Etzlaub — Kolorierte Erstausgabe der Romwegkarte, 1500. Nach Süden orientiert, wie alle Karten Etzlaubs. Erhard Etzlaub (* um 1460 in Erfurt; † 1531 oder 1532 in Nürnberg) war Astronom, Kartograf, „Kompassbauer“ und Doktor der Medizin … Deutsch Wikipedia
Etzlaub — Datei:Rompilger Karte (Erhard Etzlaub).jpg Kolorierte Erstausgabe der Romwegkarte, 1500. Nach Süden orientiert, wie alle Karten Etzlaubs. Miniatur Karte (93 x 65 mm) außen auf dem Deckel der Taschen Sonnenuhr von 1511. Diese und eine ähnliche von … Deutsch Wikipedia